Sticken, Stopfen, Reparieren: Welche Nadel für welchen Zweck? – Dein Guide durchs Nadelchaos

Damit du weißt, welche Nadel du wann brauchst und das Reparieren gleich mehr Spaß macht.

Warum überhaupt verschiedene Nadeln?

Manchmal fragen uns Kundinnen und Kunden: „Brauche ich wirklich so viele verschiedene Nadeln?“

Unsere Antwort: Nein! Du brauchst nicht viele, aber du brauchst die Richtigen.

Im Reparieren ist Liebe-Shop findest du genau die Nadeln, die Vera selbst täglich verwendet – bewusst ausgewählt, getestet und für gut befunden. So musst du dich nicht durch hundert Varianten wühlen, sondern hast genau das, was funktioniert. 

Die Nadeln im Detail – wofür du welche brauchst:

Sticknadeln – fein & vielseitig

Die Sticknadel ist dein Allrounder für klassisches Sticken und kleine Reparaturen. Sie ist schlank, hat eine feine Spitze und ein kleines Öhr.

• Perfekt für Ziernähte, Mini-Motive oder zum Zuziehen kleiner Löcher

• Erhältlich in verschiedenen Größen

Im Shop findest du ein Set mit mehreren Nadeln. Damit bist du für viele Projekte gut gerüstet. Für die meisten Kleidungsstücke eignen sich Nadeln der Größe 9-12.

 

Webernadeln – die Deluxe-Stopfnadel

Die Webernadel ist ein kleines Wunder – ideal fürs regelmäßige Stopfen. Sie hat eine Kugelspitze, die verhindert, dass du Fasern verletzt und gleitet sanft durchs Gewebe.

Größen-Tipp:

• Für dünne Stoffe wie Wolleseide: 37–55 mm

• Für mittelstarke Stoffe wie Wollwalk & Fleece sowie normalen Strick: 66–78 mm

• Für grobe Strickstoffe oder dicke Wollsocken: XXL-Webernadel

Wichtig: Steck sie nicht mit der Kugel nach unten ins Nadelkissen – die Spitze ist empfindlich und könnte abbrechen. 

Sashiko-Nadel – stark & lang

Für die japanische Technik Sashiko und feste Stoffe wie Jeans gibt es die Sashiko-Nadel. Auch Schuhe, Taschen und Rucksäcke lassen sich damit reparieren und verzieren. Sie ist deutlich länger und stabiler als eine normale Sticknadel.

• Erhältlich in verschiedenen Größen, auch mit größerem Öhr für dickere Garne.

• Lässt sich mit Fingerhut oder Fingerschutz leicht durch dichte Stoffe schieben
Wichtig: Verwechsle sie nicht mit der klassischen Sticknadel – sie ist speziell für Sashiko gemacht.

 

Repassiernadel/Fangnadel mit Holzgriff – die Geheimwaffe

Die Repassiernadel (auch Fangnadel genannt) ist eine Nadel mit Holzgriff, ein kleines Haken-Werkzeug zum Aufnehmen und Zurückziehen von gezogenen Fäden oder Laufmaschen in gestrickten Stoffen.

• Besonders geeignet für sehr feine bis mittelstarke Strickwaren wie Wolleseide oder Baumwolle
• Hilft, Laufmaschen oder Fadenzieher wieder in die richtige Maschenlage zu bringen
• Maschen lassen sich damit sauber einfangen, ohne den Stoff weiter zu beschädigen

Ein echtes „Warum hatte ich das nicht schon früher?“-Werkzeug.

 

Maschenreparaturnadel – für Strickliebhaber

Hast du viel Wollkleidung? Dann lohnt sich die Maschenreparaturnadel (Snagneedle) unbedingt. Sie ist abgerundet und ein Teil hat eine geriffelte Oberfläche. Damit kannst du:

• Fadenzieher sanft zurückholen

• Laufmaschen einfangen

• Strickmaschen retten, bevor sie sich weiter auflösen

Ein kleiner Alltagsretter für alle, die Strick lieben.

 

Häkelnadel für Maschen – der Laufmaschen-Retter

Mit der Häkelnadel für Maschen holst du Laufmaschen in Wolle, Seide oder anderen Materialien einfach wieder hoch.

• Hochwertige Addi-Häkelnadeln mit Olivenholzgriff (wie im Reparieren ist Liebe-Shop erhältlich) liegen gut in der Hand

• Erhältlich in 0,5 mm, 0,75 mm und 1 mm

• Perfekt, um Strickstücke unkompliziert zu reparieren.

Weitere Nadeln:

Gebogene Polsternadel – für Ecken & Kurven

Noch so ein Klassiker: die gebogene Polsternadel.

• Ideal für enge Säume, Puppen, Stofftiere, Kissen oder Möbelstücke.

• Immer dann, wenn der gerade Weg aufhört, macht sie den Bogen für 

Praktische Helfer zur Aufbewahrung:

Damit du nicht ewig suchst, sind diese Werkzeuge Gold wert:
• Ein
stabiles Nadelkissen (kein reines Stoffkissen – da verschwinden Nadeln gern)
• Ein
Needleminder zum Festhalten deiner Nadel, wenn du eine Pause machst
Damit geht dir nichts verloren. Super praktisch!

Fazit:

Du brauchst keine Armee von Nadeln. Mit Sticknadeln, Webernadeln und einer Repassiernadel bist du schon fast für alles gewappnet. Ergänze bei Bedarf noch die Maschenreparaturnadel oder eine Sashiko-Nadel – und dein Nadelkissen ist erstmal perfekt ausgestattet.
 

Reparieren ist Liebe – und mit der richtigen Nadel wird jede Reparatur zu einem kleinen Meisterstück.

 

Viel Freude beim Austesten,

Deine Selina aus dem Reparieren ist Liebe-Team

Hinterlasse einen Kommentar